Was sehen wir am Winterhimmel?

Der Winter eignet sich besonders gut, um nach Sternbildern zu schauen. Es wird für Kinder früh genug dunkel, und bei Kälte sieht man die Sterne oft besonders klar. Für Anfänger kann ein Kompass bei der Orientierung hilfreich sein. Je nach Standort, Uhrzeit und Datum können die Sternbilder etwas versetzt oder gedreht sein.
So erkennt man die Sternbilder:
…Glück oder Glücklich sein bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Den einen Menschen macht es glücklich mit seiner Familie zusammen zu sein, ein anderer verspürt die größten Glücksgefühle beim Sport oder seinem Hobby. Ein Glücksbringer hingegen ist ein Symbol und kann ein Gegenstand, aber auch eine bestimmte Handlung sein.
An Glücksbringer oder…
Wichtelmänner, Wichtelfrauen und Wichtelkinder tauchen in Märchen, Sagen und Geschichten auf. Sie sehen uns Menschen ähnlich, sind aber viel viel kleiner. In der Regel sind es freundliche, aber sehr scheue Wesen. Oft sind sie hilfsbereit und helfen uns bei täglichen Aufgaben, nur eben im Verborgenen. Wichtel leben oft in Gruppen oder großen Wichtelfamilien…
Jeder Mensch hat die gleichen Rechte, egal wie er aussieht, wo er lebt, wo er geboren wurde oder was er denkt und sagt. Und die Aufgabe der Politik ist es, diese Rechte und damit die Würde des Menschen zu schützen und einzuhalten. Deshalb wurden die Menschenrechte bereits vor vielen Jahren aufgeschrieben. Sie finden sich in der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte…
In den letzten Jahren warten wir häufig vergeblich auf Schnee. Selbst in den Bergen liegt oft nicht mehr ausreichend Schnee zum Rodeln oder Skifahren. Schuld daran ist wahrscheinlich der durch den Menschen ausgelöste Klimawandel. Er sorgt…
So etwas Ähnliches wie einen Adventskalender gab es schon vor über 150 Jahren. Sie waren vor allem eine Zählhilfe und viel einfacher als heute. Manche Familie malten dafür einfach 24 Striche aus Kreide an eine Wand und strichen dann jeden Tag einen weg. Oder sie ließen eine Kerze mit 24 Markierungen jeden Tag etwas weiter abbrennen. Andere hängten jeden Tag im Dezember …
Seinen Ursprung hat Halloween in katholisch geprägten Gebieten auf den britischen Inseln, vor allem in Irland. Über die USA kamen die Grusel-Bräuche dann auch nach Deutschland. Gefeiert wird das Fest am Abend des 31. Oktobers, dem Tag vor dem christlichen Festtag Allerheiligen.
Auch der Name "Halloween" leitet sich davon…
Nein! Dinosaurier wie wir sie aus Büchern und Filmen kennen, sind definitiv ausgestorben. Zwar gibt es noch einige Reptilien, die ihnen ähnlich sehen. Zum Beispiel Echsen mit schuppiger Haut, großen Mäulern mit spitzen Zähnen, Stacheln und Höckern. Sie sind aber meist nicht besonders eng mit ihnen verwandt. Aber es gibt heute noch direkte Nachfahren der Dinos und das…
Es ist kaum zu glauben, aber Vögel können tatsächlich im Fliegen schlafen! Meist schalten sie dabei aber nur eine Gehirnhälfte ab. Das heißt, ein Auge bleibt offen – und der Vogel so weit wachsam, dass er Hindernissen ausweichen kann. Allerdings können Vögel beim Fliegen auch mit dem ganzen Gehirn schlafen, ohne dabei vom Himmel zu fallen.
Das haben…
Viele denken: Wenn die Äpfel schon von alleine runterfallen, müssen sie reif sein. Fallobst kann aber auch andere Gründe haben. Ein Baum schmeißt auch unreife Früchte ab, zum Beispiel, wenn er zu viele hat. Auch wenn ein Apfel beschädigt ist, trennt sich der Baum von ihm. Beschädigungen entstehen zum Beispiel, wenn er von Würmern befallen oder von Wespen oder…
Schön rot oder leuchtend gelb hängen sie am Baum – die ersten Äpfel des Jahres. Sie scheinen nur darauf zu warten, von uns gepflückt und gegessen zu werden. Doch von außen ist gar nicht so leicht zu erkennen, ob die Früchte bereits erntereif sind! Wann ein Apfel genießbar ist, hängt von seiner Sorte, vom Wetter und dem Standort des Baumes ab. Reife Äpfel könnt Ihr am…
Luftströmungen sorgen dafür, dass Wolken sich bewegen und verändern. Wie schnell Wolken "ziehen", hängt davon ab, wie stark der Wind auf ihrer Höhe weht: Je stärker der Wind, desto schneller die Wolken.
Die tatsächliche Geschwindigkeit der Wolken können wir, von der Erde betrachtet, jedoch nur schwer abschätzen. Denn je höher eine Wolke am Himmel steht,…
Bei den meisten Säugetieren wächst das Baby vollständig in der Gebärmutter heran und wird über die Nabelschnur von der Plazenta (Mutterkuchen) ernährt. Anders bei den Beuteltieren: Känguru-Embryos verbinden sich nicht mit der Gebärmutter, sondern kommen schon nach 30 bis 40 Tagen auf die Welt. Im Beutel der Mutter werden sie dann gesäugt, bis sie voll entwickelt sind.…
Die meisten Frösche haben keine Zähne. Die fleischfressenden Amphibien fangen Insekten und andere Tiere, die kleiner sind als sie selbst, mit ihrer langen Zunge und verschlucken sie lebend. Manche Frösche besitzen im Oberkiefer aber eine Reihe zahnähnlicher scharfer Kanten ("Grate"), um ihre zappelnde Beute festzuhalten. Einige haben aus demselben Grund auch kleine…
Die allerersten Brücken bestanden wahrscheinlich aus einem einfachen Baumstamm. Wenn man große Täler und breite Flüsse überwinden will, reicht das natürlich nicht. Heute werden zum Brückenbau vor allem Stahl und Beton genutzt. Die meisten modernen Brücken werden von Pfeilern gestützt, mit denen auch der Bau beginnt. Sie werden tief im Boden verankert. Verbunden werden die…
Wenn der Mond schon tagsüber am Himmel steht, hat er sich nicht etwa verirrt, sondern ist aus demselben Grunde zu sehen, weshalb er auch am Nachthimmel scheint: Weil er von der Sonne wie von einem riesigen Scheinwerfer angestrahlt wird.
Obwohl wir den Mond meist in der Nacht bemerken, ist er tatsächlich häufig auch am Tag zu beobachten. In 28 Tagen umkreist er auf…
Wer große Wünsche hat, hat im August sehr gute Chancen, eine Sternschnuppe zu sehen. Denn dann huschen die Sternschnuppenschauer der ‚Perseiden’ über den Nachthimmel. Diese Schauer haben ihren Namen vom Sternbild Perseus, das am nördlichen Nachthimmel steht und in dem die Sternschnuppen zu sehen sind.
Im Volksmund werden sie auch ‚Laurentiustränen’…
Plastik zerfällt durch die Wellen und das UV-Licht in immer kleinere Teilchen. Um sich komplett aufzulösen, benötigt eine PET-Flasche schätzungsweise 400 Jahre. Ein Teil der kleinen Plastikpartikel wird an die Küsten geschwemmt und mischt sich unter den Sand. Man nennt es dann Mikroplastik.
Mikroplastik ist sehr gefährlich, weil es von vielen Meerestieren mit…
Der Name "Ketchup" kommt vermutlich aus dem Chinesischen von "kōechiap, kētsiap", was 'Fischsoße' bedeutet. Diese Würzsauce aus Fisch, Muscheln und Gewürzen kam im 17. Jahrhundert mit britischen Seeleuten nach Großbritannien, wo sie den Namen "Catchup" erhielt. Die Tomaten kamen erst später in den USA dazu. Seinen Ursprung hat der Ketchup also in Asien, als Erfinder des…
Füchse sind einigermaßen gute Kletterer und können zum Beispiel über einen Zaun klettern oder eine Mauer überspringen. Deshalb kommen sie auch in der Stadt gut klar. Auch astreiche, schräg gewachsene oder umgestürzte Bäume sind für den Fuchs kein Problem.
Dass ein…
Doch, Fische schlafen! Wie alle Lebewesen brauchen sie Schlaf zur Erholung. Aber für uns Menschen ist das nur schwer zu erkennen. Das liegt daran, dass Fische keine Augenlider haben. Deshalb schlafen oder ruhen sie mit offenen Augen.
Viele Fischarten verschlafen sogar einen guten Teil ihres Lebens, viele nachts so wie wir, andere tagsüber. Dabei gehen…
Dass Wespen schwarz-gelb gestreift sind, hat seinen Grund: Diese Farben sprechen im Tierreich eine eindeutige Warnung aus: „Komm’ mir nicht zu nahe – ich bin giftig!“ Der Stich einer Wespe ist tatsächlich äußerst schmerzhaft, lässt aber normalerweise bald wieder nach.
Es gibt aber auch Menschen, die allergisch auf das Insektengift reagieren. Für sie kann…
Wenn Sonnenstrahlen unser Gesicht kitzeln, merken wir, dass Wärme entsteht. Wärme ist schon eine Form von Energie. Solarenergie kann in Form von elektrischem Strom, Wärme oder Energie technisch genutzt werden. Dabei ist die gesamte auf die Erdoberfläche treffende Energiemenge der Sonne um ein Vielfaches größer als der gesamte Energiebedarf der Menschheit. …
Autsch! Ja, der Kontakt mit einer Feuerqualle tut weh. Dabei ist es egal, ob man es mit dem schleimigen Körper oder einem Tentakel zu tun hat. Schuld an dem brennenden Schmerz ist eine Wunderwaffe – die Nesselzelle.
Wegen ihr gehört die Qualle, übrigens genauso wie die…