Wie alt werden Bäume?
Warum! liefert spannende Antworten auf kluge Kinderfragen. Diesmal: Wie alt wird eigentlich ein Baum und wie bestimme ich sein Alter?

Bäume können älter werden als alles andere, was auf der Erde wächst. Die ältesten Stämme, die sich hierzulande in den Himmel recken, gehören Linden, Eichen und Eiben – bei ihnen sind schon mehr als 1.000 Jahresringe gezählt worden. Die Kurzlebigsten unter den heimischen Bäumen sind die Obstbäume: Birn- und Apfelbäume schaffen kaum mehr als 50 Jahre. Aus der Sicht nordamerikanischer Riesenmammutbäume ist das ein Klacks: Sie werden nicht nur an die hundert Meter groß und gehören zu den größten Bäumen der Welt, sie schaffen es auch locker, 3.500 Jahre alt zu werden. Dabei ist Größe fürs Alter nicht ausschlaggebend: Mit rund 4.600 Jahren sind kalifornische Grannenkiefern echte Methusaleme – und sehen auch so aus: klein und krumm, denn sie wachsen in großer Höhe. Den Rekord hält zur Zeit aber eine Fichte namens Old Tjikko im schwedischen Nationalpark Fulufjället: Sie soll 9.550 Jahre unter der Rinde haben.
Wie alt wird welcher Baum?
50 Jahre
Birnbaum
200 Jahre
Rosskastanie
400 Jahre
Pappel
1.000 Jahre
Eiche
3.500 Jahre
Riesenmammutbaum
9.550 Jahre
Fichte „Old Tjikko“
Weitere Artikel
Muttis Mythos: Was nicht tötet, härtet ab

Runde Sache: Coole Ballspiele für alle

Vögel füttern rund ums Jahr

Shop
Auch interessant
Vögel füttern rund ums Jahr

Nisthilfen für Insekten selbst bauen

Muttis Mythos: Was nicht tötet, härtet ab

Runde Sache: Coole Ballspiele für alle

Was ist Nachhaltigkeit?
