Sterben Regenwürmer, wenn man sie zerteilt?
Beim Umgraben im Garten kann es leider passieren, dass ein Regenwurm zerteilt wird – lebt er trotzdem weiter? Womöglich sogar seine beiden Teile?

Die Antwort lautet Jein. Auch wenn sich nach der Teilung beide Wurmenden für eine gewisse Zeit bewegen, ist nur ein Teil wirklich in der Lage, weiter zu leben. Meistens ist es das Ende mit dem Kopf, denn dieses kann einen Teil des Schwanzes nachbilden. Sinneszellen, Nerven und Muskeln entstehen neu. Wurde der Wurm allerdings zu nah am Kopf getroffen, stirbt dieser ab und der wesentlich längere Teil mit dem Schwanz bildet den Kopf nach. So weit die Theorie. In der Praxis sieht es leider häufig anders aus: In der Regel stirbt der Wurm, weil sich die Wunde tödlich entzündet.
Steckbrief Regenwurm
- Farbe: rötlichbraun bis rosafarben
- Körperlänge: bis zu 30 cm
- Nahrung: Pflanzenteile, die von den Tieren zuvor in die Erde gezogen wurden, damit sie verrotten. Erst dann werden diese gefressen.
- Wissenswert: es gibt bei uns 39 Regenwurm-Arten, die bekannteste Art ist der Tauwurm. Die Tiere sind taub, blind und stumm sowie äußerst lichtempfindlich. Im Verhältnis zu ihrer Körpergröße gehören Regenwürmer zu den stärksten Tieren der Erde.
Weitere Artikel
Wie gefährlich ist der Ölkäfer?

Er gehört zu den giftigsten Tieren, die es bei uns in Deutschland gibt. Deshalb müssen wir zwar vorsichtig sein, aber keine Angst haben. Alles über den schwarzen Ölkäfer, der aktuell für Aufregung sorgt
Weiterlesen
"Den Schulranzen will ich!"

Auf Schulranzen-Messen können künftige ABC-Schützen hunderte Modelle anschauen und ausprobieren. Unsere Autorin berichtet, wie sie auf einer Messe das passende Stück für ihre Tochter gefunden hat
Weiterlesen
Wir basteln Pflanzstecker!

Im Frühling gibt es im Garten viel zu tun – zum Beispiel Beete anlegen und Gemüse aussäen. Damit wir mit den Jungpflanzen und den Saatreihen nicht durcheinander kommen, basteln wir uns schicke Pflanzstecker
Weiterlesen
Shop
Auch interessant
FAQ zur Klimapolitik

Was macht der Weltklimarat und was ist eigentlich das 1,5 Grad-Ziel? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Klimawandel und zur Klimapolitik
Weiterlesen
Warum bewegen sich Wolken?

An windigen Tagen können wir die Bewegungen von Wolken besonders gut beobachten. Warum sie in bestimmte Richtungen ziehen und manche Wolken schneller aussehen als andere
Weiterlesen
Wir basteln Pflanzstecker!

Im Frühling gibt es im Garten viel zu tun – zum Beispiel Beete anlegen und Gemüse aussäen. Damit wir mit den Jungpflanzen und den Saatreihen nicht durcheinander kommen, basteln wir uns schicke Pflanzstecker
Weiterlesen
Wie gefährlich ist der Ölkäfer?

Er gehört zu den giftigsten Tieren, die es bei uns in Deutschland gibt. Deshalb müssen wir zwar vorsichtig sein, aber keine Angst haben. Alles über den schwarzen Ölkäfer, der aktuell für Aufregung sorgt
Weiterlesen
Buch-Tipp: "Und was fühlst du, Känguru?"

Nora Imlau schreibt nicht nur Erziehungsratgeber für Eltern, sondern auch tolle Bücher für die Kinder selbst. Trotzdem spricht ihr "Mutmachbuch für gefühlsstarke Kinder" auch auf besondere Weise deren Eltern an
Weiterlesen