Was sehen wir am Winterhimmel?
3000 Sterne können wir bei besten Voraussetzungen von unserer Erdhalbkugel aus sehen. Damit Ihr bei der Fülle an leuchtenden Punkten nicht den Überblick verliert, erklären wir Euch, welche Sterne zu welchem Sternbild gehören und wie Ihr sie unterscheiden könnt.

Der Winter eignet sich besonders gut, um nach Sternbildern zu schauen. Es wird für Kinder früh genug dunkel, und bei Kälte sieht man die Sterne oft besonders klar. Für Anfänger kann ein Kompass bei der Orientierung hilfreich sein. Je nach Standort, Uhrzeit und Datum können die Sternbilder etwas versetzt oder gedreht sein.
So erkennt man die Sternbilder:
Großer Wagen / Großer Bär
Der bekannte Große Wagen ist eigentlich nur ein Teil des größeren Sternbildes Großer Bär. Da er tatsächlich an einen Bollerwagen erinnert und seine Sterne hell leuchten, ist er ein guter Ausgangspunkt für eine Sternentdeckungstour...
Polarstern
Verlängert man die Hinterachse des Großen Wagens in Gedanken etwa drei Mal, gelangt man zum Polarstern. Er steht immer im Norden und steht für uns als einziger Stern still, während sich alle anderen um ihn herumdrehen.
Kleiner Wagen
Der Polarstern sitzt ganz außen auf der Deichsel eines weiteren Bollerwagens, der ganz ähnlich aussieht wie der große, nur seitenverkehrt. Entsprechend wird er Kleiner Wagen oder Kleiner Bär genannt.
Kassiopeia
Vom Kleinen Wagen aus, etwas weiter nordöstlich, leuchtet ein helles „M“. Dies ist das Sternbild Kassiopeia. In der griechischen Mythologie war Kassiopeia eine schöne Königin. Deshalb kann man sich ihr Sternbild auch als Krone denken.
Giraffe
Rechts unterhalb der Kassiopeia leuchtet schwach und schwer zu erkennen die Giraffe. Sie gehört zu den neuzeitlichen Sternbildern, die nicht in der antiken Mythologie verankert sind.
Orion
Groß und auffällig prangt über dem östlichen Horizont der Orion. Er ist gut an den drei dicht nebeneinander liegenden Sternen in seiner Mitte zu erkennen, die den Gürtel des großen Jägers bilden.
Zwillinge
Ziehen wir eine Diagonale durch den Orion von rechts nach links und verlängern diese, gelangen wir zum Sternbild Zwillinge. Sie liegen wie der Orion zum Zeitpunkt unseres Himmelsbilds auf der Seite. In ihrem Sternbild sieht man dann einen der hellsten Objekte des Nachthimmels, den Planeten Jupiter.
Weitere Artikel
Warum kriegen wir Seitenstechen?

Wo wohnt eigentlich der Weihnachtsmann?

Wir basteln ein Windspiel

Sommerbowle mit Früchten

Shop
Auch interessant
Ist das Gras im Winter tot?

Warum kriegen wir Seitenstechen?

Was kommt hinter dem Horizont?

Die Welt der Redewendungen

Warum stellen wir die Uhren um?
