Wie entstehen Eisberge?
Wie ein großer Haufen aufgetürmtes Eis treiben die riesigen Berge durch das Meer. Doch wo kommen diese Eisberge her und wie werden sie überhaupt so groß?

Eisberge sind nicht etwa aufeinander getürmte Eisschollen, sondern Bruchstücke von Gletschern. Gletscher sind keine unbeweglichen Eisgiganten, sondern befinden sich in ständiger Bewegung. Sie fließen, wenn auch oft in kaum wahrnehmbarer Geschwindigkeit. Und manchmal, wie in der Antarktis oder Arktis, fließen sie auch bis ins Meer. Wenn genügend Druck entsteht, bricht an der Kante ein Stück ab und schwimmt im Meer. Es bilden sich die wunderschönen Eisberge. Wenn ein Teil von einem Gletscher abbricht, nennt man das übrigens „kalben“. Man könnte auch sagen, ein Eisberg ist geboren.
Eisberg-Rekorde
- 4320 Quadratkilometer misst der derzeit größte Eisberg – und übertrifft damit die Insel Mallorca.
- 20.000 Tonnen wog vermutlich der Eisberg, mit dem die Titanic, das damals größte Passagierschiff der Welt, zusammenstieß.
- 40 Meter pro Tag fließt der Sermeq Kujalleq-Gletscher in Grönland und gebiert so viele Eisberge wie kein anderer.
Weitere Artikel
Was sehen wir am Winterhimmel?

3000 Sterne können wir bei besten Voraussetzungen von unserer Erdhalbkugel aus sehen. Damit Ihr bei so vielen leuchtenden Punkten nicht den Überblick verliert, zeigen wir Euch, welche Sterne zu welchem Sternbild gehören und wie Ihr sie unterscheiden könnt
Weiterlesen
"Den Schulranzen will ich!"

Auf Schulranzen-Messen können künftige ABC-Schützen hunderte Modelle anschauen und ausprobieren. Unsere Autorin berichtet, wie sie auf einer Messe das passende Stück für ihre Tochter gefunden hat
Weiterlesen
Kommt, wir wollen Laterne laufen!

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm die Zeit der Laternenumzüge. Und da es mit einer selbstgemachten Laterne am meisten Spaß macht, basteln wir uns Laternentiere
Weiterlesen
Shop
Auch interessant
Was passiert mit Plastik im Meer?

Müll ist am Strand und im Meer leider allgegenwärtig. Und obwohl das Bewusstsein für die Verschmutzung unserer Meere steigt, bleibt das Plastik im Meer ein Riesenproblem – selbst, wenn es winzigklein ist
Weiterlesen
Wie schlafen Fische?

Nur wenige Menschen können wohl von sich behaupten schonmal einen schlafenden Fisch gesehen zu haben – zumindest nicht bewusst. Schlafen sie also womöglich gar nicht?
Weiterlesen
Kinder aufs Wasser – aber sicher!

Schutz vorm Ertrinken, Unterkühlung und UV-Strahlung. Im und am Wasser ist besondere Vorsicht geboten! Die beste Ausrüstung für kleine Wassersportler*innen
Weiterlesen
Mit Kind und Segel

WARUM!-Herausgeber Thorsten Höge verbringt mit seiner Familie fast jeden Urlaub auf dem Wasser. Hier berichtet er vom ersten längeren Segel-Törn mit seinen beiden Kindern
Weiterlesen
WARUM!-Spezial: Wassersport mit Kindern

Erfahrungsberichte, Interviews und Ausrüstungstipps für sicheren Wasserspaß mit der ganzen Familie
Weiterlesen