


Wie entstehen Eisberge?
Wie ein großer Haufen aufgetürmtes Eis treiben die riesigen Berge durch das Meer. Doch wo kommen diese Eisberge her und wie werden sie überhaupt so groß?

Eisberge sind nicht etwa aufeinander getürmte Eisschollen, sondern Bruchstücke von Gletschern. Gletscher sind keine unbeweglichen Eisgiganten, sondern befinden sich in ständiger Bewegung. Sie fließen, wenn auch oft in kaum wahrnehmbarer Geschwindigkeit. Und manchmal, wie in der Antarktis oder Arktis, fließen sie auch bis ins Meer. Wenn genügend Druck entsteht, bricht an der Kante ein Stück ab und schwimmt im Meer. Es bilden sich die wunderschönen Eisberge. Wenn ein Teil von einem Gletscher abbricht, nennt man das übrigens „kalben“. Man könnte auch sagen, ein Eisberg ist geboren.
Eisberg-Rekorde
- 4320 Quadratkilometer misst der derzeit größte Eisberg – und übertrifft damit die Insel Mallorca.
- 20.000 Tonnen wog vermutlich der Eisberg, mit dem die Titanic, das damals größte Passagierschiff der Welt, zusammenstieß.
- 40 Meter pro Tag fließt der Sermeq Kujalleq-Gletscher in Grönland und gebiert so viele Eisberge wie kein anderer.
Weitere Artikel
Muttis Mythos: Beim Schielen bleiben die Augen stehen

Ein Eltern-Mythos, gefühlt so alt wie meine 100-jährige Oma: "Wenn Du schielst, bleiben die Augen für immer so stehen". Wir erklären, warum an diesem Mutti-Spruch wirklich nichts dran ist
Weiterlesen
Wettspiel-Klassiker neu aufgelegt

Ob fürs Sommerfest, die Gartenparty oder den Kindergeburtstag – diese Bewegungsspiele machen Kindern schon seit Generationen Spaß
Weiterlesen
Wir feiern eine Piratenparty!

Ob zum Geburtstag, Fasching oder einfach mal zwischendurch – Motto- und Verkleidungspartys liegen voll im Trend. Fünf Ideen für eine gelungene Piratenparty
Weiterlesen
Shop
Auch interessant
Wer waren die berühmtesten Piraten?

Sie plünderten Schiffe, stahlen Gold und Lebensmittel und galten als Schrecken der Meere. Ihre Raubzüge führten sie manchmal sogar im Namen der Königin durch, und einige von ihnen erkundeten auf Weltumsegelungen neue Länder.
Weiterlesen
Gibt es heute noch Piraten?

Jan Labetzsch von der Bundespolizei erzählt uns wie moderne Seeräuber vorgehen und warum sie überhaupt zu Verbrechern auf See werden.
Weiterlesen
Muttis Mythos: Beim Schielen bleiben die Augen stehen

Ein Eltern-Mythos, gefühlt so alt wie meine 100-jährige Oma: "Wenn Du schielst, bleiben die Augen für immer so stehen". Wir erklären, warum an diesem Mutti-Spruch wirklich nichts dran ist
Weiterlesen
Wettspiel-Klassiker neu aufgelegt

Ob fürs Sommerfest, die Gartenparty oder den Kindergeburtstag – diese Bewegungsspiele machen Kindern schon seit Generationen Spaß
Weiterlesen
Wir feiern ein Sommerfest!

Ob in der Kita, im Kleingartenverein oder beim Straßenfest mit den Nachbarn: Mit diesen Ideen gelingt Euer Kinderprogramm, wenn die große Party steigt
Weiterlesen