


Wer hat an der Uhr gedreht?
Es ist wieder soweit: die Uhren müssen umgestellt werden. Mit diesen Eselsbrücken merkt Ihr Euch, ob Ihr sie vor- oder zurückstellen müsst.

Heute Nacht beginnt die Sommerzeit und die Uhren werden eine Stunde … ähm … Moment mal eben … vorgestellt. Das bedeutet, dass es morgens beim Aufstehen zunächst zwar wieder etwas dunkler ist, aber am Abend dafür länger hell.
Weshalb wir die Uhr überhaupt zweimal im Jahr umstellen und was das mit uns und der Natur macht, das erfahrt Ihr in der aktuellen Ausgabe von Warum!
Doch wie können wir uns besser merken, ob vor oder zurück?
Eselsbrücken zur Zeitumstellung
- Die Uhr stellt man „immer zum Sommer hin.“ Also im Frühjahr eine Stunde vor, im Herbst eine Stunde zurück.
- Im Frühjahr stellt man die Gartenmöbel vor die Tür. Im Herbst stellt man sie zurück in den Schuppen.
- Im Winter sind die Temperaturen im Minusbereich (man zieht eine Stunde von der Uhr ab → zurückstellen). Im Sommer wieder im Plusbereich (man addiert eine Stunde hinzu → vorstellen).
- 'Frühjahrsmüdigkeit' und 'Winterschlaf': Man schläft also im Frühjahr eine Stunde weniger (→ Uhr vor); im Winter eine Stunde mehr (→ Uhr zurück)
Und wie merkt Ihr Euch die Zeitumstellung? Habt Ihr vielleicht ganz andere 'Methoden'?
Wir wünschen Euch jedenfalls ein schönes Wochenende – wenn auch mit etwas weniger Schlaf ;-).
Weitere Artikel
Stimmt's? "Ist der Siebenschläfer nass, regnet's ohne Unterlass"

Rund um den Siebenschläfertag am 27. Juni soll sich das Wetter der kommenden Wochen entscheiden. Was ist dran an den alten Bauernregeln?
Weiterlesen
Wettspiel-Klassiker neu aufgelegt

Ob fürs Sommerfest, die Gartenparty oder den Kindergeburtstag – diese Bewegungsspiele machen Kindern schon seit Generationen Spaß
Weiterlesen
Wir bemalen Steine!

Ob am Strand oder im Garten – Kinder lieben es, Steine zu sammeln. Warum also danach nicht noch etwas Schönes aus ihnen basteln? Wir haben die besten Ideen für Euch ausprobiert
Weiterlesen
Shop
Auch interessant
Muttis Mythos: Nach dem Essen nicht schwimmen gehen

Wer kennt ihn nicht – den Eltern-Spruch vom Baden und Essen. Warum sich der Mythos: "Nach dem Essen sollst Du nicht schwimmen gehen" so hartnäckig hält
Weiterlesen
Wettspiel-Klassiker neu aufgelegt

Ob fürs Sommerfest, die Gartenparty oder den Kindergeburtstag – diese Bewegungsspiele machen Kindern schon seit Generationen Spaß
Weiterlesen
Wir feiern ein Sommerfest!

Ob in der Kita, im Kleingartenverein oder beim Straßenfest mit den Nachbarn: Mit diesen Ideen gelingt Euer Kinderprogramm, wenn die große Party steigt
Weiterlesen
Warum stellen wir die Uhren um?

Einmal vor und einmal zurück: Jedes Jahr im Frühling und im Herbst stellen wir die Uhren um. Aber wieso das Ganze?
Weiterlesen
Stimmt's? "Ist der Siebenschläfer nass, regnet's ohne Unterlass"

Rund um den Siebenschläfertag am 27. Juni soll sich das Wetter der kommenden Wochen entscheiden. Was ist dran an den alten Bauernregeln?
Weiterlesen