Warum sagt man: etwas abstauben?
Wer sprichwörtlich etwas abstaubt, wischt nicht etwa Staub, sondern bekommt etwas. Warum die Redensart ursprünglich vermutlich dennoch auf eine ganz spezielle Art von Staub zurückgeht

Hast Du auch schonmal im Supermarkt einen Lolli geschenkt bekommen? Dann hast Du sprichwörtlich "etwas abgestaubt". Heute verwenden wir die Redensart meistens, wenn wir etwas bekommen, das kann zum Beispiel ein Geschenk, aber auch ein Preis sein.
Auch im Sport wird sie verwendet, zum Beispiel, wenn beim Fußball, durch geschickte Vorarbeit, ein Tor geschossen wird. Früher hatte die Redensart jedoch einen deutlich negativeren Unterton und hatte eher die Bedeutung "sich etwas (unrechtmäßig) aneignen", also durch Schnorren oder gar Diebstahl.
Auch heute kannst Du etwas unter "fragwürdigen" Bedingungen abstauben, meistens wird die Redensart aber eher wohlwollend und scherzhaft benutzt. Eventuell kommt das daher, dass man – bevor man etwas mitnimmt – erstmal den Staub davon entfernen muss. So richtig zufriedenstellend ist diese Erklärung aber nicht, da ja nicht alles verstaubt ist.
Wahrscheinlicher ist, dass sie darauf zurückgeht, dass früher manche Müller den Teil des Getreides, der beim Mahlen in Staub aufging, für sich zurückbehielten. Die Bauern erkannten das daran, dass das gemahlene Getreide weniger wog als vorher das unvermahlene Korn. Der Müller hatte damit "etwas abgestaubt", dass ihm rechtmäßig gar nicht gehörte.
Noch mehr Redewendungen findest Du in unserem Buch "Warum der Ohrwurm einen Frosch im Hals hat"!
Weitere Artikel
Materialien zum Buch "Unser Jahr in der Natur"

Warum ein ergonomischer Schulranzen die Rückengesundheit von Kindern schützt

Vögel füttern rund ums Jahr

Shop
Auch interessant
Warum sagt man: eine schöne Bescherung?

Wer hat Angst vor'm Blanken Hans?

Materialien zum Buch "Unser Jahr in der Natur"

Warum ein ergonomischer Schulranzen die Rückengesundheit von Kindern schützt

Was ist Nachhaltigkeit?
