Kleines Lexikon der Kindersprache
Wer oder was ist ein Eierloch, was macht die Marmelade im Schuh und warum lachen alle Kälber? Wir gehen Kinderreimen, Phantasiewörtern und typischen Kindersprüchen auf den Grund!

Erwachsene sagen manchmal komische Dinge, die Kinder einfach nicht verstehen. Darum stellen sie hunderte Fragen am Tag. Umgekehrt ist es aber genauso. Stellen wir uns mal eine Weile mitten in eine Kindergartengruppe und hören einfach nur zu, verstehen wir oft auch nur Bahnhof.
In unserem kleinen Lexikon der Kindersprache sammeln wir die witzigsten, bekanntesten und verrücktesten Reime, Sprüche und Phantasiewörter aus dem Kindermund – und suchen nach möglichen Erklärungen!
Kindersprüche und ihre Bedeutungen
- "Angsthase, Pfeffernase, morgen kommt der Osterhase ...": Kinderreim, der einen (vermeintlich) ängstlichen Menschen verspottet; in manchen Varianten auch als Abzählreim
- Aus, Botte / Bodde / Boote, Frei, Haus, Hoch, Insel, Leo, Klipp(o) & Co.: Bezeichnung für "sicheren Ort" beim Fangenspiel
- "Das gildet nicht!": "das gilt nicht" i. S. v. "das zählt nicht"
- "Fang mich doch, Du Eierloch!": Aufforderung beim Fangenspiel, mit "Eierloch" wird der Fänger angesprochen
Weitere Artikel
Muttis Mythos: Was nicht tötet, härtet ab

Kaum ein Zitat ist so viel verdreht worden wie Friedrich Nietzsches "Was uns nicht umbringt, macht uns stärker". Denn dieser Mythos passt in viele Lebenslagen und Weltbilder
Weiterlesen
Runde Sache: Coole Ballspiele für alle

Ob auf dem Schulhof, im Garten, im Park, im Sportunterricht oder im Hinterhof – hier kommen die coolsten Ballspiele für eins, zwei, drei, … ganz viele Kinder
Weiterlesen
Vögel füttern rund ums Jahr

Vögel lassen sich im Garten besonders gut an Futterstellen beobachten. Das Vogelfutter und die Futterspender könnt Ihr leicht selbst machen: Wissenswertes, Rezepte und Ideen zur Vogelfütterung
Weiterlesen
Shop
Auch interessant
Wer hat Angst vor'm Blanken Hans?

Vor allem im Herbst und Winter könnt Ihr ihm im Urlaub an der Nordsee begegnen, dem sagenumwobenen "Blanken Hans". Wer das ist und warum "er" so genannt wird
Weiterlesen
Wer oder was ist das Eierloch?

"Fang mich doch, Du Eierloch!" schallt es seit Generationen durch Kindergärten und über Schulhöfe. Doch wo dieser vermeintlich sinnfreie Kinderspruch seinen Ursprung hat, ist umstritten
Weiterlesen
Warum sagt man: etwas abstauben?

Wer sprichwörtlich etwas abstaubt, wischt nicht etwa Staub, sondern bekommt etwas. Warum die Redensart ursprünglich vermutlich dennoch auf eine ganz spezielle Art von Staub zurückgeht
Weiterlesen
Runde Sache: Coole Ballspiele für alle

Ob auf dem Schulhof, im Garten, im Park, im Sportunterricht oder im Hinterhof – hier kommen die coolsten Ballspiele für eins, zwei, drei, … ganz viele Kinder
Weiterlesen
Insel-Latein: Kleine Sprachgeschichte Nordfrieslands

Ob Fenne, Koog oder Porrn – nicht jede*r Urlauber*in kann mit diesen Wörtern sofort etwas anfangen. Wir erklären ein paar gängige Begriffe aus dem Friesischen oder Plattdeutschen, die Euch in Nordfriesland begegnen können
Weiterlesen