Kleines Lexikon der Kindersprache
Wer oder was ist ein Eierloch, was macht die Marmelade im Schuh und warum lachen alle Kälber? Wir gehen Kinderreimen, Phantasiewörtern und typischen Kindersprüchen auf den Grund!

Erwachsene sagen manchmal komische Dinge, die Kinder einfach nicht verstehen. Darum stellen sie hunderte Fragen am Tag. Umgekehrt ist es aber genauso. Stellen wir uns mal eine Weile mitten in eine Kindergartengruppe und hören einfach nur zu, verstehen wir oft auch nur Bahnhof.
In unserem kleinen Lexikon der Kindersprache sammeln wir die witzigsten, bekanntesten und verrücktesten Reime, Sprüche und Phantasiewörter aus dem Kindermund – und suchen nach möglichen Erklärungen!
Kindersprüche und ihre Bedeutungen
- "Angsthase, Pfeffernase, morgen kommt der Osterhase ...": Kinderreim, der einen (vermeintlich) ängstlichen Menschen verspottet; in manchen Varianten auch als Abzählreim
- Aus, Botte / Bodde / Boote, Frei, Haus, Hoch, Insel, Leo, Klipp(o) & Co.: Bezeichnung für "sicheren Ort" beim Fangenspiel
- "Das gildet nicht!": "das gilt nicht" i. S. v. "das zählt nicht"
- "Fang mich doch, Du Eierloch!": Aufforderung beim Fangenspiel, mit "Eierloch" wird der Fänger angesprochen
Weitere Artikel
Rezension: Das alles sind WIR

Am 30. Januar 2023 erscheint das Buch "Das alles sind WIR" von Michael Engler. Es geht um Gemeinschaft, Empathie, Toleranz und vieles mehr. Wir durften vorab schonmal reinschnuppern
Weiterlesen
"Den Schulranzen will ich!"

Auf Schulranzen-Messen können künftige ABC-Schützen hunderte Modelle anschauen und ausprobieren. Unsere Autorin berichtet, wie sie auf einer Messe das passende Stück für ihre Tochter gefunden hat
Weiterlesen
Kommt, wir wollen Laterne laufen!

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm die Zeit der Laternenumzüge. Und da es mit einer selbstgemachten Laterne am meisten Spaß macht, basteln wir uns Laternentiere
Weiterlesen
Shop
Auch interessant
Wer oder was ist das Eierloch?

"Fang mich doch, Du Eierloch!" schallt es seit Generationen durch Kindergärten und über Schulhöfe. Doch wo dieser vermeintlich sinnfreie Kinderspruch seinen Ursprung hat, ist umstritten
Weiterlesen
Warum sagt man: etwas abstauben?

Wer sprichwörtlich etwas abstaubt, wischt nicht etwa Staub, sondern bekommt etwas. Warum die Redensart ursprünglich vermutlich dennoch auf eine ganz spezielle Art von Staub zurückgeht
Weiterlesen
Warum sagt man: eine schöne Bescherung?

Für Kinder ist die Bescherung oft das Beste an Weihnachten! Umso unverständlicher, dass Erwachsene das Wort auch bei unangenehmen Überraschungen benutzen. Woher die Redensart "die Bescherung haben" kommt
Weiterlesen
Angsthase, Pfeffernase

... morgen kommt der Osterhase! Woher kommt dieser Kinderreim – oder sollten wir vielleicht lieber Beleidigung sagen? Eine Spurensuche
Weiterlesen
Die Welt der Redewendungen

Warum sagt man eigentlich "auf dem Schlauch stehen" oder "die Kuh vom Eis holen". Wir haben uns viele kuriose deutsche Redensarten mal genauer angesehen.
Weiterlesen