


Kleines Lexikon der Kindersprache
Wer oder was ist ein Eierloch, was macht die Marmelade im Schuh und warum lachen alle Kälber? Wir gehen Kinderreimen, Phantasiewörtern und typischen Kindersprüchen auf den Grund!

Erwachsene sagen manchmal komische Dinge, die Kinder einfach nicht verstehen. Darum stellen sie hunderte Fragen am Tag. Umgekehrt ist es aber genauso. Stellen wir uns mal eine Weile mitten in eine Kindergartengruppe und hören einfach nur zu, verstehen wir oft auch nur Bahnhof.
In unserem kleinen Lexikon der Kindersprache sammeln wir die witzigsten, bekanntesten und verrücktesten Reime, Sprüche und Phantasiewörter aus dem Kindermund – und suchen nach möglichen Erklärungen!
Kindersprüche und ihre Bedeutungen
- "Angsthase, Pfeffernase, morgen kommt der Osterhase ...": Kinderreim, der einen (vermeintlich) ängstlichen Menschen verspottet; in manchen Varianten auch als Abzählreim
- Aus, Botte / Bodde / Boote, Frei, Haus, Hoch, Insel, Leo, Klipp(o) & Co.: Bezeichnung für "sicheren Ort" beim Fangenspiel
- "Das gildet nicht!": "das gilt nicht" i. S. v. "das zählt nicht"
- "Fang mich doch, Du Eierloch!": Aufforderung beim Fangenspiel, mit "Eierloch" wird der Fänger angesprochen
Weitere Artikel
Muttis Mythos: Beim Schielen bleiben die Augen stehen

Ein Eltern-Mythos, gefühlt so alt wie meine 100-jährige Oma: "Wenn Du schielst, bleiben die Augen für immer so stehen". Wir erklären, warum an diesem Mutti-Spruch wirklich nichts dran ist
Weiterlesen
Wettspiel-Klassiker neu aufgelegt

Ob fürs Sommerfest, die Gartenparty oder den Kindergeburtstag – diese Bewegungsspiele machen Kindern schon seit Generationen Spaß
Weiterlesen
Wir feiern eine Piratenparty!

Ob zum Geburtstag, Fasching oder einfach mal zwischendurch – Motto- und Verkleidungspartys liegen voll im Trend. Fünf Ideen für eine gelungene Piratenparty
Weiterlesen
Shop
Auch interessant
Wer oder was ist das Eierloch?

"Fang mich doch, Du Eierloch!" schallt es seit Generationen durch Kindergärten und über Schulhöfe. Doch wo dieser vermeintlich sinnfreie Kinderspruch seinen Ursprung hat, ist umstritten
Weiterlesen
Angsthase, Pfeffernase

... morgen kommt der Osterhase! Woher kommt dieser Kinderreim – oder sollten wir vielleicht lieber Beleidigung sagen? Eine Spurensuche
Weiterlesen
Die Welt der Redewendungen

Warum sagt man eigentlich "auf dem Schlauch stehen" oder "die Kuh vom Eis holen". Wir haben uns viele kuriose deutsche Redensarten mal genauer angesehen.
Weiterlesen
Wir feiern ein Sommerfest!

Ob in der Kita, im Kleingartenverein oder beim Straßenfest mit den Nachbarn: Mit diesen Ideen gelingt Euer Kinderprogramm, wenn die große Party steigt
Weiterlesen
Können Fische sprechen?

Jeder kennt die Redensart "Stumm wie ein Fisch sein". Dabei geht es unter Wasser überhaupt nicht leise zu. Wir erklären, wie Fische miteinander kommunizieren
Weiterlesen